Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg

Die Do's und Dont's für die erfolgreiche Einzeljagd. Praxisseminar von Samstag auf Sonntag mit zwei Ansitzen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Thema: „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ Schwerpunkt in der Regel Rehwild, ggf. je nach Revier auch Rotwild. 

Handwerkliche Praxis ist ein Kernthema des ÖJV. Wir setzen an, wo Jagdschule oder Jägerkursus aufgehört haben. Thema: „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ 

Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg beantwortet viele Fragen: Von ... „Wie entscheide ich, ob ich heute jage? … bis … Wo breche ich auf?“ Und vor allem gibt es viel Raum zum Diskutieren und zum Erfahrungsaustausch.

Seminarablauf:

Samstag 

  • 9 Uhr: Begrüßung, Theorie, Fragen
  • 13 Uhr: Mittagspause/Imbiss (bei trockenem Wetter im Revier)
  • 14 Uhr bis 17.30 Uhr: Revierexkursion, drei verschiedene Ansitzeinrichtungen an unterschiedlichen Standorten, Exemplarisches Besprechen der „Taktik“ an jedem dieser Sitze, Einfluss der Jagd auf die Waldentwicklung, Waldbau.
  • 18 bis 21.30 Uhr: Abendansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen 

Sonntag

  • Frühansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen 
  • Anschließend Frühstück und Abschlussgespräch.

So war das Ansitzseminar im Siebengebirge

Zum wiederholten Mal veranstaltete der ÖJV-NRW sein Ansitzseminar „20 W“ zum Herbstbeginn im Siebengebirge bei Bonn. Erneut war die Veranstaltung voll ausgebucht und unter der fachkundigen Anleitung von Revierleiter Jens Merzbach und Organisator Werner Schui trafen sich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Theorie und Praxismodulen sowie zwei Ansitzen bei bestem Wetter im Siebengebirge. 

Von „Wann starte ich“ über „Was nehme ich mit“ bis „Wie verhalte ich mich, wenn Wild anwechselt“ wurden am Samstagvormittag die Basics der Ansitzjagd anhand einer PP-Präsentation mit lebhafter Diskussion erläutert, was von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit überwiegend wenig jagdpraktischer Erfahrung als sehr informativ und hilfreich beurteilt wurde. 

Teilnehmer wünschen mehr Angebote dieser Art

Der Nachmittag im Revier gab Aufschluss über das Verhalten auf der Ansitzeinrichtung, deren Platzierung, den jeweiligen Kugelfang und die Sicherheitsaspekte als auch über waldbauliche Aspekte, dem Ziel unseres jagdlichen Handelns. 

Nach einer Kaffeepause ging es mit spürbarer Spannung auf den Abendansitz, der mit vier erlegten Rehen (darunter eine Triplette) sehr erfolgreich endete.

Die Lehrvorführung „fachgerechtes Aufbrechen und Versorgen von Schalenwild“ durch Jens Merzbach gab den Teilnehmer viele handwerkliche Tipps, Antworten auf Fragen und Aufbrechen unter Anleitung. 

Nach einem Morgenansitz bei bestem Herbstwetter, weiterem Streckenerfolg durch die Teilnehmer und einem Frühstück an der Wildkammer in fröhlicher Stimmung endete die Veranstaltung in einer Abschlussrunde. Diese ergab,  dass hier ein adressatengerechtes Veranstaltungsformat von allen als hilf- und erlebnisreich empfunden wurde und eine häufigere Wiederholung erwünscht ist. Detlev von Eichborn

Für das kommende Jagdjahr ist das erste Ansitzseminar im ÖJV.NRW bereits terminiert: Letztes Aprilwochenende in Burbach, Siegerland, mit Christopher Förster. 

„Erste Hilfe plus“ für Jäger

Samstag, 3. Mai 2025

„Erste Hilfe plus“ für Jäger

In der Stadt ist der Rettungsdienst in spätestens acht Minuten vor Ort. Auf dem Land sieht das oft anders aus, im Wald kann es noch länger dauern. Dann sollten wir uns auf uns selbst oder unsere Jagdpartner verlassen können.

Wo: Der Workshop findet dort statt, wo wir uns im Fall der Fälle dann auch aufhalten: im Wald. Das Seminar findet daher in einem Waldgebiet in Lüdenscheid (Sauerland, NRW) statt, die genaue Location wird den Teilnehmenden mitgeteilt. Im Waldgebiet befindet sich eine kleine Jagdhütte, die auch für den Workshop genutzt wird. Dort gibt es Kaffee und Kuchen und in der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu grillen.

Wann: 03.05.2024, von 10 bis 17 Uhr

Wie: Da der Workshop draußen stattfindet, wird Jagd- bzw. Outdoorkleidung empfohlen.

Kosten: 79€ für ÖJV Mitgleider (99€ für Nicht-Mitglieder), inkl. Verpflegung.

Mehr Informationen und Anmeldung

Veranstaltungsort

wird noch bekannt gegeben