Wir setzen uns für die nachhaltige Jagd ein, wollen Vorurteile gegenüber Jäger:innen entgegenwirken und bauen auf eine ökologische Jagd nach unserem Leitbild. Hier findest du vieles zu unseren Grundsätzen, das zukunftsgerichtete Jagen und über die Chance, dem Klimawandel die Stirn zu bieten.
Hier sind die kommenden Termine, bei denen du dich zu Seminaren anmelden oder einfach auch mit Gleichgesinnten in deiner Region austauschen kannst.
Am 6. Juni 2023, Beginn 10 Uhr am Gut Gervershagen
Die gemeinsame Exkursion von ANW und ÖJV NRW zeigt die naturgemäße Walderneuerung am Beispiel der Gräflich von Spee’sche Forstverwaltung (Revierteile Gervershagen und Rommersberg).
Am 6. Juni 2023, Beginn 10 Uhr am Gut Gervershagen
Die gemeinsame Exkursion von ANW und ÖJV NRW zeigt die naturgemäße Walderneuerung am Beispiel der Gräflich von Spee’sche Forstverwaltung (Revierteile Gervershagen und Rommersberg).
Kosten: für Mitglieder (ANW/ÖJV) 5 Euro;
Nichtmitglieder 10 Euro;
Auszubildende 2 Euro ;
Mittagessen wird selbst gezahlt!
Die zentrale Rolle eines zielorientierten, effektiven Jagdmanagements für die Waldentwicklung wird spätestens dann deutlich, wenn großflächige Waldverluste durch
Kalamitäten auftreten.
In den Exkursionsrevieren gingen rund 70 Prozent der Waldfläche, die mit Fichtenreinbeständen bestockt waren, in den vergangenen vier Jahren verloren und hinterließen infolge fehlender Vorausverjüngung weitgehend leere Flächen.
Dies stellt die Betriebsleitung vor eine enorme Herausforderung. Die Entscheidung für eine möglichst weitgehend durch Naturverjüngung entstehende Wiederbewaldung unter Einschluss von Ergänzungspflanzungen verlangte eine Änderung des bisher eher konservativen Jagdkonzeptes. Dieses wurde durch Frank Christian Heute im Revier Rommersberg seit 2021, in Gervershagen seit 2022 entwickelt und umgesetzt.
Die Exkursion zeigt vormittags die Ausgangslage, dann folgt vor dem Mittagessen ein Vortrag über eine effiziente Jagdstrategie und am Nachmittag die Fortsetzung der Exkursion im Revierteil Rommersberg.
Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen (ANW) und Ökologischer Jagdverein NRW.
Um Anmeldung ausschließlich über ANW
(online unter www.anw-nrw.de) wird bis zum 23.05.2023 wird gebeten.
10 Uhr: Treffen am Gut Gervershagen
Begrüßung: Dr. Eberhard Piest (Gräfl. Von Spee’sche Forstverwaltung), Frank-Christian Heute (ÖJV) und Wolfgang Fr. von Wolff-Metternich (ANW-NRW) im Revier Gervershagen.
10.15 Uhr: Vorstellung des Betriebes und des Wiederbewaldungskonzeptes durch Dr. Eberhard Piest Besichtigung von Fichtenkalamitätsflächen im Revier Gervershagen (klassische Jagd);
11.30 Uhr: Umsetzen in das Lokal „Outback“ (Klauserstr. 77, 51789 Lindlar – Klause, Google-Code: 2CJ3+FX Lindlar)
12 Uhr: Vortrag F. C. Heute: Jagen für den Dauerwald: Jagdstrategie und ihre Umsetzung zur Förderung der natürlichen artenreichen Wiederbewaldung; Diskussion.
13 Uhr: Mittagessen
14.30: Uhr Fortsetzung der Exkursion im Revierteil Rommersberg; u. a. Demonstration einer aussagekräftigen und nachvollziehbaren Verbissaufnahme, rationeller Hochsitzbau.
16.30 Uhr: Schlussdiskussion, Rückkehr zum Parkplatz.
In den 2 Stunden kann der Schuss mit der Büchse sowohl auf der 100m Bahn (stehend angestrichen, sitzend, liegend) als auch auf den laufenden Keiler trainiert werden.
In den 2 Stunden kann der Schuss mit der Büchse sowohl auf der 100m Bahn (stehend angestrichen, sitzend, liegend) als auch auf den laufenden Keiler trainiert werden.
Im Gegensatz zu regulären offenen Trainings, bei denen man sonst viel Zeit mit Warten verschwendet, besteht die Gelegenheit, intensiv seine/ihre Schießfertigkeiten zu trainieren.
Ort Schießstand: https://goo.gl/maps/p2sTs43VxpWL28JH9 (normale Navis finden den Schießstand i.d.R. nicht, am besten Google Maps o.ä. verwenden)
Infos werden noch bekannt gegeben.
Kosten trägt jeder Teilnehmer
Immer wieder wird die Frage gestellt, wie wir als ÖJV-Jäger unsere Fertigkeiten beim Schießen auf bewegliche Ziele verbessern. Da auch hier Übung den Meister macht, treffen wir uns jeden Monat einmal im Schießkino in Wachtberg-Villip.
Dieses Training erfolgt in der Regio-Gruppe Köln/Bonn/Eifel unter realen Jagdbedingungen in Verbindung mit unserem qualifizierten Trainer Rolf Metternich.
Nicht die „wilde Ballerei“ ist hier unser Trainingsziel; vielmehr dient der Besuch der Fehlererkennung und –minimierung. Während sich auf dem Schießstand der „laufende Keiler“ mit einer recht konstanten Geschwindigkeit bewegt, können im Schießkino unterschiedliche Filme mit naturnahen Szenen und Geschwindigkeiten gezeigt werden.
Kosten trägt jeder Teilnehmer
Immer wieder wird die Frage gestellt, wie wir als ÖJV-Jäger unsere Fertigkeiten beim Schießen auf bewegliche Ziele verbessern. Da auch hier Übung den Meister macht, treffen wir uns jeden Monat einmal im Schießkino in Wachtberg-Villip.
Dieses Training erfolgt in der Regio-Gruppe Köln/Bonn/Eifel unter realen Jagdbedingungen in Verbindung mit unserem qualifizierten Trainer Rolf Metternich.
Nicht die „wilde Ballerei“ ist hier unser Trainingsziel; vielmehr dient der Besuch der Fehlererkennung und –minimierung. Während sich auf dem Schießstand der „laufende Keiler“ mit einer recht konstanten Geschwindigkeit bewegt, können im Schießkino unterschiedliche Filme mit naturnahen Szenen und Geschwindigkeiten gezeigt werden.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Kosten (Sonderkonditionen) werden auf die teilnehmenden Übenden umgelegt.
Nach dem Motto „from zero to hero“ werden unter Begleitung von erfahrenen Ausbildern Schützenfehler erkannt und minimiert. Wobei auch erfahrene Schützen(innen) ihre Schießfähigkeiten verbessern werden. Für eine effektive Trainingseinheit werden ca. 30 Minuten pro Teilnehmenden (zwei pro Stunde) empfohlen.
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Interessierte melden Ihr Kommen bitte an.
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.
mit Michael Krächter
mit Michael Krächter
Beitrag: 90 € / 100 €
von Profis für ambitionierte Hundeführer
von Profis für ambitionierte Hundeführer
Beitrag: 75 €
Wir, als Jäger und Hundeführer, finden uns oftmals alleine in unwegsamen Gelände wieder. Bei Wind und Wetter, schlechter Sicht und wehrhaftem Wild begegnen wir Gefahren für Mensch und Hund. Hier wo professionelle Hilfe fern und die Not groß sein kann, ist jeder Waidmann gefragt sich selbst, seinem Hund sowie den Kameraden zur Seite zu stehen und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.
Dieses Seminar findet im Umwelt- und Naturparkzentrum Erftstadt statt. Anbei findet Ihr eine Beschreibung der Anfahrt.
Ingrid Lamour & Team
Ingrid Lamour & Team
Beitrag: 20 € / 25 €
gemeinsam mit dem ÖJV RLP
mit Drückjagdnachweis NRW
mit Drückjagdnachweis NRW
Kosten trägt jeder Teilnehmer
Immer wieder wird die Frage gestellt, wie wir als ÖJV-Jäger unsere Fertigkeiten beim Schießen auf bewegliche Ziele verbessern. Da auch hier Übung den Meister macht, treffen wir uns jeden Monat einmal im Schießkino in Wachtberg-Villip.
Dieses Training erfolgt in der Regio-Gruppe Köln/Bonn/Eifel unter realen Jagdbedingungen in Verbindung mit unserem qualifizierten Trainer Rolf Metternich.
Nicht die „wilde Ballerei“ ist hier unser Trainingsziel; vielmehr dient der Besuch der Fehlererkennung und –minimierung. Während sich auf dem Schießstand der „laufende Keiler“ mit einer recht konstanten Geschwindigkeit bewegt, können im Schießkino unterschiedliche Filme mit naturnahen Szenen und Geschwindigkeiten gezeigt werden.
Die Do's und Dont's für die erfolgreiche Einzeljagd. Praxisseminar von Samstag auf Sonntag mit zwei Ansitzen im Siebengebirge. Begrenzte Teilnehmerzahl. Thema: „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ Schwerpunkt Rehwild. (Ausgebucht/Warteliste)
Die Do's und Dont's für die erfolgreiche Einzeljagd. Praxisseminar von Samstag auf Sonntag mit zwei Ansitzen im Siebengebirge. Begrenzte Teilnehmerzahl. Thema: „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ Schwerpunkt Rehwild. (Ausgebucht/Warteliste)
Teilnahmebeitrag: ÖJV Mitglieder: 90 €
Nichtmitglieder: 120 €
Jägerinnen und Jäger im ersten Jagdjahr 100 €
Handwerkliche Praxis ist ein Kernthema des ÖJV. Wir setzen an, wo Jagdschule oder Jägerkursus aufgehört haben. Thema: “Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.” Schwerpunkt Rehwild. Mit Jens Merzbach und Christian Pröbsting.
Mit "20 W's" zum Jagderfolg beantwortet alle Fragen: Von ... “Wie entscheide ich, ob ich heute jage? … bis … Wo breche ich auf?”
Samstag, 16. September
Gasthaus Otto Königswinter Thomasberg
10 Uhr: Begrüßung, Theorie, Fragen
13 Uhr Mittagspause/Imbiss (bei trockenem Wetter im Revier)
14 Uhr bis 17.30 Uhr: Revierexkursion, drei verschiedene Ansitzeinrichtungen an unterschiedlichen Standorten, Exemplarisches Besprechen der „Taktik“ an jedem dieser Sitze.
18 bis 21.30 Uhr:
Abendansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen (hoffentlich)
Sonntag, 17. September:
Frühansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen (hoffentlich)
Anschließend Frühstück und Abschlussgespräch.
Anmeldung
Für Rückfragen: Werner Schui (0160 9518 2367)
Im Teilnahmepreis enthalten: Alle Seminarinhalte und Handout, Mittagsimbiss, Gebühren für die beiden Ansitze. Gemeinsames Frühstück.
Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene jagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Teilnehmerzahl: Minimum acht, maximal 12.
Übernachten: Unser Tagungsort Gasthaus Otto mitten im Siebengebirge bietet Einzel- und Doppelzimmer mit Frühstück und ausreichend viele Parkplätze. Wer ein übernachtet, bucht bitte als Seminarteilnehmer selbst.
(Sollte das Seminar nicht stattfinden, wird der Teilnehmerbeitrag in vollem Umfang zurückerstattet. Sollte eine Stornierung der Anmeldung erfolgen, wird ein Betrag von 50 € einbehalten.)
mit Thomas Boschen: "Jagdstrategien in einem privaten Forstbetrieb"
mit Thomas Boschen: "Jagdstrategien in einem privaten Forstbetrieb"
keine Kosten
In den 2 Stunden kann der Schuss mit der Büchse sowohl auf der 100m Bahn (stehend angestrichen, sitzend, liegend) als auch auf den laufenden Keiler trainiert werden.
In den 2 Stunden kann der Schuss mit der Büchse sowohl auf der 100m Bahn (stehend angestrichen, sitzend, liegend) als auch auf den laufenden Keiler trainiert werden.
Im Gegensatz zu regulären offenen Trainings, bei denen man sonst viel Zeit mit Warten verschwendet, besteht die Gelegenheit, intensiv seine/ihre Schießfertigkeiten zu trainieren.
Ort Schießstand: https://goo.gl/maps/p2sTs43VxpWL28JH9 (normale Navis finden den Schießstand i.d.R. nicht, am besten Google Maps o.ä. verwenden)
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Kosten (Sonderkonditionen) werden auf die teilnehmenden Übenden umgelegt.
Nach dem Motto „from zero to hero“ werden unter Begleitung von erfahrenen Ausbildern Schützenfehler erkannt und minimiert. Wobei auch erfahrene Schützen(innen) ihre Schießfähigkeiten verbessern werden. Für eine effektive Trainingseinheit werden ca. 30 Minuten pro Teilnehmenden (zwei pro Stunde) empfohlen.
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Interessierte melden Ihr Kommen bitte an.
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.
Ein Seminar für professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nahezu ausgebucht.
Ein Seminar für professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nahezu ausgebucht.
Teilnahmebeitrag: ÖJV Mitglieder: 170 €
Nichtmitglieder: 210 €
Ein Seminar für alle, die Wert auf professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden legen. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Themen:
- Wie organisiere ich professionell Drückjagden?
- Was sind meine Aufgaben als Jagdleiter oder als Beauftragter der Jagdleitung (z.B. Ansteller, Treibergruppenführer)?
- Wie kann ich als Gast beurteilen ob eine Bewegungsjagd sicher und effektiv abläuft?
- Wo finde ich optimale Drückjagdstände?
- Wie verhalte ich mich nach dem Schuss? Nachsuche an praktischen Beispielen
- Wildbrethygiene
Donnerstag, 19. Oktober, 19 bis 21 Uhr:
Schießkino Wachtberg (Munition aus eigener Tasche)
Freitag, 20 Oktober:
Haus Schlesien, Königswinter Heisterbacherrott
9 bis 12 Uhr: Begrüßung, Theorieteil, mehrere Themenblöcke.
12 Uhr Imbiss im Revier
13 Uhr bis 17 Uhr : Praxis im Revier (Siebengebirge)
19 Uhr Abendessen (aus eigener Tasche)
Samstag, 21 Oktober:
Forstamt Rhein-Sieg-Erft (Rodder/Leuscheid)
Drückjagd auf Reh und Schwarzwild
14 Uhr: Imbiss, Strecke legen, Abschlussrunde
Übernachten: Möglich z.B. direkt am Ort des Seminars. Haus Schlesien, Königswinter Heisterbacherrott.
Darin enthalten: Drückjagd auf Reh und Schwarzwild inkl. aller Abschussgebühren, Drückjagdtraining im Schiesskino Wachtberg (ohne Munition), Mittagessen am Freitag und Imbiss am Jagdtag, Seminar mit Theorie, Praxis und Exkursion, Seminarunterlagen.
Seminarleitung:
Klaus Kaiser (stellv. Vorsitzender ÖJV Rheinland-Pfalz, Revierleiter Landesforsten RLP).
Anmeldung
weitere Info Werner Schui, Königswinter (0160-95182367)
Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene drückjagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Schießnachweis für Drückjagden kann im Schießkino absolviert werden.
Teilnehmerzahl: Minimum acht, maximal 15
(Sollte das Seminar nicht stattfinden, wird der Teilnehmerbeitrag in vollem Umfang zurückerstattet. Sollte eine Stornierung der Anmeldung erfolgen, wird ein Betrag von 50 € einbehalten.)
Wo der Jäger aus Kurpfalz einst seine Fährte zog, organisiert der ÖJV-Rheinland-Pfalz seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare. Wird häufig auch von ÖJV-Mitgliedern aus NRW gebucht.
Wo der Jäger aus Kurpfalz einst seine Fährte zog, organisiert der ÖJV-Rheinland-Pfalz seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare. Wird häufig auch von ÖJV-Mitgliedern aus NRW gebucht.
Beitrag: 160 € (120 € für ÖJV-Mitglieder)
Themen:
- Wie organisiere ich professionell Drückjagden?
- Was sind meine Aufgaben als Jagdleiter oder als Beauftragter der Jagdleitung (z.B. Ansteller, Treibergruppenführer)?
- Wie kann ich als Gast beurteilen ob eine Bewegungsjagd sicher und effektiv abläuft?
- Wo finde ich optimale Drückjagdstände?
- Wie verhalte ich mich nach dem Schuss? Nachsuche an praktischen Beispielen
- Wildbrethygiene
Freitag: (u.a.) Organisation und Durchführung erfolgreicher Drückjagden, Standplatzauswahl, Anschusskontrolle, Training im Schießkino mit Anleitung. Exkursion in heimische Gastronomie.
Samstag: Teilnahme Drückjagd auf Reh, Schwarz-, Rotwild
Im Teilnahmebeitrag enthalten: Drückjagd inkl. aller Abschussgebühren, Training im Schießkino (ohne Munition), Theorie, Exkursion, praktische Übungen, Imbiss am Freitag.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Pensionen, bei Privatanbietern und Hotels in der Nähe.
Besonderes: Während des Schießkinobesuchs kann der ÖJV-Schießnachweis für Drückjagden absolviert werden.
Seminarleitung und Infos:
Klaus Kaiser, stellv. Vorsitzender des ÖJV-RLP: klaus.kaiser@wald-rlp.de (Telefon 06752 274)
Ann-Kathrin Alfes: ann-kathrin.alfes@wald-rlp.de
Die wichtigste Erkenntnis aus den bisherige ÖJV-Drückjagdseminaren im Forstamt Soonwald: Zwei Tage sind zu kurz, um das Thema Bewegungsjagd bis in alle Tiefen zu bearbeiten. Selbst die Teilnehmer mit jahrzehntelanger Profi-Jagderfahrung haben nach den Seminaren Lust auf Mehr.
Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, dem Saarland, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Organisator Klaus Kaiser, Leiter des Reviers Alteburg im Forstamt Soonwald und 2. Vorsitzender des ÖJV-Rheinland-Pfalz bietet das Seminar ununterbrochen bereits seit 2006 an. Und das Interesse ist ungebrochen. Eine ganze Reihe von Jägerinnen und Jägern kommen immer wieder.
Die Infrastruktur im Forstamt Soonwald ist ideal und macht das Seminar zu einer Veranstaltung der kurzen Wege und kompakten Inhalte. Theorie wird in den Räumen des Forstamtes vermittelt, das Schießkino liegt in der Nähe auf dem Gelände des ehemaligen Nato-Flugplatzes Pferdsfeld. Die Revierexkursionen und die abschließende Jagd bieten, was des Jägers Herz sich wünschen kann. (Wer Jagdhistorie und Tradition mag, besucht das „Jäger aus Kurpfalz-Denkmal“ neben dem Forstamt).
Theorie und Exkursionen werden von mehreren Referenten gestaltet mit den Themen Planung, Organisation, Hundeeinsatz, Erste Hilfe, Sicherheit, Unfallverhütung, Wildbrethygiene, Anschusskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit.
Es ist kein Frontalunterricht, sondern auch Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit Raum für Diskussion.
Hier sitzen der Eigenjagdbesitzer neben dem Jungjäger, der Revierpächter neben dem Hundeführer, der Freizeitjäger neben dem professionellen Revierleiter. Alte Hasen und Frischlinge auf Augenhöhe.
„Toll, wie offen und ehrlich hier über die Jagd, über Tops und Flops gesprochen wird“, hört man häufig in der Seminarbewertung.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Kosten (Sonderkonditionen) werden auf die teilnehmenden Übenden umgelegt.
Nach dem Motto „from zero to hero“ werden unter Begleitung von erfahrenen Ausbildern Schützenfehler erkannt und minimiert. Wobei auch erfahrene Schützen(innen) ihre Schießfähigkeiten verbessern werden. Für eine effektive Trainingseinheit werden ca. 30 Minuten pro Teilnehmenden (zwei pro Stunde) empfohlen.
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Interessierte melden Ihr Kommen bitte an.
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.