Wir setzen uns für die nachhaltige Jagd ein, wollen Vorurteile gegenüber Jäger:innen entgegenwirken und bauen auf eine ökologische Jagd nach unserem Leitbild. Hier findest du vieles zu unseren Grundsätzen, das zukunftsgerichtete Jagen und über die Chance, dem Klimawandel die Stirn zu bieten.
Hier sind die kommenden Termine, bei denen du dich zu Seminaren anmelden oder einfach auch mit Gleichgesinnten in deiner Region austauschen kannst.
Regio-Gruppe Ruhrgebiet-West
Regio-Gruppe Ruhrgebiet-West
Für die Mitglieder und Interessierte der Regio-Gruppe Ruhrgebiet-West
Jagdschein, Waffenbesitzkarte, Waffe, Munition, Gehörschutz und Maske bringt jeder bitte selber mit.
Beitrag: 15€
Für die Mitglieder + Interessierte der Regio-Gruppe Köln/Bonn/Eifel
Immer wieder wird die Frage gestellt, wie wir als ÖJV-Jäger unsere Fertigkeiten beim Schießen auf bewegliche Ziele verbessern. Da auch hier Übung den Meister macht, treffen wir uns jeden Monat einmal im Schießkino in Wachtberg-Villip.
Dieses Training erfolgt in der Regio-Gruppe Köln/Bonn/Eifel unter sehr realen Jagdbedingungen in Verbindung mit unserem qualifizierten Trainer Rolf Metternich.
Nicht die „wilde Ballerei“ ist hier unser Trainingsziel; vielmehr dient der Besuch der Fehlererkennung und –minimierung. Während sich auf dem Schießstand der „laufende Keiler“ mit einer recht konstanten Geschwindigkeit bewegt, können im Schießkino unterschiedliche Filme mit naturnahen Szenen und Geschwindigkeiten gezeigt werden.
Interessierte melden sich bitte frühzeitig für den Besuch an. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen beschränkt. Die Teilnahme kostet pro Mitglied 15,00 EUR. Jagdschein, Waffenbesitzkarte, Waffe, Munition, Gehörschutz und Maske bringt jeder bitte selber mit.
Keine Kosten
Näherte Informationen folgen.
Der genaue Veranstaltungsort / Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit allen Kontaktdaten (Corona-Kontaktnachverfolgung).
Wildökologie Heute in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wildökologie Heute in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Seminargebühr 535 €
plus ca. 80 €
(für Mittagessen und Lunchpaket für abends)
Ziele
Das aktuelle „Waldsterben“ und die damit verbundene Wiederbewaldung sind eine riesige Herausforderung für die Waldbesitzer. Um neue Wälder auf den Kalamitätsflächen zu begründen, wird eine konsequente und effektive Jagd in den Revieren notwendig. Diese Art der zielgerichteten Bejagung verlangt den Jäger/innen vor Ort neben handwerklichem Geschick und einem hohen Arbeits-/ Zeitaufwand auch Grundkenntnisse in waldökologischen Zusammenhängen ab. Es sollen Jäger/innen fortgebildet werden, die in die Lage versetzt werden, in ihren Revieren / Pirschbezirken wald- und tierschutzgerecht im Sinne einer konsequenten Waldjagd zu jagen.
Inhalte
Die Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Ergebnissen des „Rehwildprojekts“ aus der Jagdabgabe (2017-22). In dem Projekt konnten Erkenntnisse aus elf Revieren gebündelt werden, in denen veränderte Jagdstrategien zu einer deutlichen Verbesserung der Wildschadensituation geführt haben. Die Bejagungsstrategien und -methoden unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen der Hege- oder Bewirtschaftungsjagd.
Neben der theoretischen Ausbildung im Seminarraum wird Wert auf die handwerkliche Praxis gelegt, auch beim gemeinsamen Jagen auf Gemeinschaftsansitzen in einem Rotwildgebiet.
Theorie
Rehwild - Ökologie, Populationsdynamik, Wildschäden, Effektive Bejagungsstrategien und -methoden; Schwarzwild; Waldökologie: Artenkenntnis, Waldbau, Naturschutz; Revierleitung; Einsatz von Wärmebild- und Nachtzieltechnik
Praxis:
Waldexkursionen, Verbissaufnahmen, Schießtraining vor Ort mit dem Schießkino DASCH/ Marksmann-Technik), Einsatz von Klettersitzen, Exkursion Saufang, Gemeinschaftsansitze auf Rot-, Reh- und Schwarzwild
Absolventen des Lehrgangs können sich mit der Teilnahmebescheinigung bevorzugt in Waldrevieren aller Waldbesitzarten bewerben.
Zielgruppe
Jägerinnen und Jäger. Insbesondere diejenigen, die künftig mit besonderer Expertise in ihrem Revier oder in ihrem Jagdteam waldorientiert jagen wollen.
Veranstalter und Leitung
Frank Christian Heute (wildoekologie-heute)
Siepen 15
45549 Sprockhövel
0152-54252233
02324-3442079
in Kooperation mit:
Landesbetrieb Wald und Holz NRW/ Regionalforstamt Hochstift
Seminarort
Waldinformationszentrum Hammerhof/ Landesbetrieb Wald und Holz NRW Walme 50, 34414 Warburg-Scherfede
Revier für Exkursionen und Gemeinschaftsansitze
FBB Hardehausen
Mögliche Teilnehmerzahl: max. 15 Lehrgangsteilnehmende
Unterkunft
Unterkunft (möglichst mit Frühstück) auf eigene Kosten
muss selbst in eigener Verantwortung organisiert werden.
Tipps:
Verpflegung
Frühstück selbst.
Mittagessen, Kaffee und Abendessen in der Gastronomie im Hammerhof am Seminarort (ca. 80 € / Seminar)
Anmeldeschluss: spätestens bis zum 22. August 2022 an
gemeinsam mit dem ÖJV RLP
gemeinsam mit dem ÖJV RLP
Beitrag: 10 € / 20 €
Näherte Informationen folgen.
Das Seminar findet in Müllenbach am Nürburgring statt. Der genaue Veranstaltungsort / Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit allen Kontaktdaten (Corona-Kontaktnachverfolgung)