Wenn Jagd auf urbanes Leben trifft

Einblicke in den Königsforst beim Sammelansitz der Regiogruppe Köln-Bonn-Eifel.

Jagen im urbanen Raum, mit all seinen Besonderheiten:  Das erlebten die ÖJV-Mitglieder im Königsforst östlich von Köln.

Das ÖJV-Revier Rommersberg

Der ÖJV.NRW bejagt seit dem 1.4.2021 ein Revier im Bergischen Land bei Engelskirchen.
Die ersten positiven Veränderungen sind schon deutlich zu sehen. 
Mehr Informationen im ausführlichen Bericht zum ÖJV-Revier.

Vorbereitung auf unsere erste Prüfung zur Brauchbarkeit des  ÖJV.NRW
23. September 2023

Vorbereitung auf unsere erste Prüfung zur Brauchbarkeit des ÖJV.NRW

Zur Vorbereitung auf unsere erste ÖJV-Brauchbarkeitsprüfung, die am 29 Oktober dieses Jahres stattfindet, übten wir am Freitag, den 22 September 2023 im Stadtwald Wuppertal (vielen Dank für die Bereitstellung des Reviers) auf der 400m Schweißfährte.…mehr
Bild zum Thema: Exkursion: Richtig Jagen für den Dauerwald
18. Juni 2023

Exkursion: Richtig Jagen für den Dauerwald

Wie kann ein klimastabiler Zukunftswald entstehen, wo Trockenheit und Borkenkäfer große Kalamitätsflächen hinterlassen haben? Die gemeinsame Exkursion von ÖJV.…mehr
Bild zum Thema: Gelungener Sammelansitz am Forsthaus Kloster Schweinheim
11. Mai 2023

Gelungener Sammelansitz am Forsthaus Kloster Schweinheim

Unser Sammelansitz im Forsthaus Kloster Schweinheim bei Familie Simon war nicht nur sehr kurzweilig und informativ, sondern auch erfolgreich .…mehr
Revierleiter Joachim Cohnen erläutert die Lage im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft
24. April 2023

Unter dem Motto „jagen im urbanen Raum“ hatten wir einen hochinteressanten Tag im Königsforst.

Vor Beginn der Führung erläuterte Revierleiter Joachim Cohnen am Forsthaus die regionalen Besonderheiten des Forstamtes Rhein-Sieg-Erft und des Reviers Königsforst (östlich von Köln).…mehr
Als motiviertes und meinungsfreudiges Team fanden sich die Aktiven des ÖJV.NRW zur Klausurtagung in Hagen zusammen und stellten die Weichen für die künftige Arbeit.
15. März 2023

Wachsender Teamgeist und viele Aufgaben

NRW-Klausurtagung in Hagen: Aus gemeinsamen Zielen werden Projekte und AngeboteMotivation, wachsender Teamgeist und ein hohes Maß an Engagement in der Mitgliedschaft zeigten sich während der ersten Klausurtagung des ÖJV.…mehr
Podiumsgespräch mit (v.l.n.r): Holger Sticht (BUND NRW), Nicole Heitzig (LJV NRW), Dr. Dirk Louy (Referatsleiter Jagd Ministerium NRW), Frank-Christian Heute (ÖJV.NRW), Eberhard v Wrede (WBV)
13. März 2023

Ökosystem Wald – Der Beitrag der Jagd

…so lautete der Titel der Villigster Waldtagung 2023 am 10 und 11 März des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche in Westfalen – Die aktuelle Entwicklung der klimatischen Veränderung und der damit steigende Druck auf unsere Wälder in Nordrhein-Westfalen wird von allen Seiten mit großer Besorgnis gesehen.…mehr
Bild zum Thema: 17.01.23: ÖJV Onlineseminar: Bejagungsstrategien beim Rehwild-Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels
20. Dezember 2022

17.01.23: ÖJV Onlineseminar: Bejagungsstrategien beim Rehwild-Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels

Dienstag, 17. Januar 2023 :: Beginn 19.00 Uhr bis ca.…mehr
Markus Wolff
14. Dezember 2022

Wir trauern um Markus Wolff

Der Leiter des Stadtforstes Remscheid engagierte sich aufopferungsvoll für den naturnahen Waldbau und eine ökologisch ausgerichtete Jagd, wie sie auch der ÖJV vertritt.…mehr
Wiederbewaldung begingt konsequente Bejagung
1. Dezember 2022

ÖJV-Lehrrevier als „best practise“-Revier im PEFC-Seminar vorgestellt.

Im Artikel der PEFC wird über das äußerst gelungene zweite PEFC-Seminar berichtet.…mehr
Das Podium in Wipperfürth
2. November 2022

"Schöpfung bewahren" im Pfarrgemeinde-Wald

Die Wald-Jagd-Tagung im Oberbergischen Kreis (NRW) - veranstaltet durch das katholische Bildungswerk Oberberg/ Kirchengemeinde Wipperfürth - hat erneut gezeigt: Die derzeitige, für Waldbauern dramatische Situation bedingt eine sofortige, intensive und waldorientierte Bejagung des Rehwilds.…mehr
Der Stand des ÖJV.NRW während der DLG-Waldtage. Jäger, Waldbesitzer, Verbandsvertreter, Politik und Naturinteressierte informierten sich hier.
12. September 2022

"Wiederbewaldung und Jagd" im Fokus

12.500 Besucher waren bei den DLG-Waldtagen in Lichtenau.…mehr
Foto: Mühlhausen, DLG
7. September 2022

DLG-Waldtage in Lichtenau (Westfalen)

Die DLG-Waldtage sind eine der größten Forstpraxis-Veranstaltungen in Europa, mehr als 200 Aussteller, rund 14000 Besucher:innen und damit der wichtigste Treffpunkt für das Thema nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung.…mehr

Rehwildprojekt - der gesamte Bericht hier zum Download

Endlich gibt es ein abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Thema der „Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild“.  Seit Jahrzehnten wachsen die Schalenwildbestände an und erreichen heute Dichten, die oft drei- bis viermal höher sind als es verträglich wäre. Kaum einem Jäger ist bewusst, dass drei bis zwölf Rehe pro 100 Hektar Wald verträglich wären, aktuell aber meist 30 bis 40, teils auch wesentlich mehr Rehe 100 Hektar Wald besiedeln. Die hohen Dichten werden als „Normalzustand“ angesehen. Eine Reduktion oftmals als unweidmännisch und ehrenrührig verurteilt. Im Rehwildprojekt wird die Problematik für Nordrhein-Westfalen aufgearbeitet und Handlungsempfehlungen für Jägerinnen und Jäger, aber auch für Reviereigentümer und Verpächter, abgeleitet.

Hier gibt es den gesamten Bericht, mit Tabellen und Diagrammen zum Download als PDF.

Wildschaden-Fibel jetzt zum Download

Wald-Wildschäden erkennen und abwenden – eine Fibel für Waldbesitzer, Förster und Jäger. So lautet der Titel der aktuellen Infobroschüre zur richtigen Einschätzung des Wildbestandes im eigenen Revier.

Viele Jäger meinen noch heute, „ihren“ Wildbestand zu kennen und „im Griff“ zu haben. Dabei weiß die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten, dass man Wildbestände nicht zählen kann und die Schätzungen der Jäger immer zu niedrig sind, meist um ein Vielfaches.

Praktisches Faltblatt zur Bewertung von Verbiss-, Fege- und Schlagschäden

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz hat ein Verfahren zur Bewertung von Wildschäden entwickelt .Die wesentlichsten Informationen und Entschädigungswerte wurden in einem Flyer als „Hilfstabellen zur Bewertung von Verbiss- und Schälschäden“ herausgegeben und sind in § 7 des Musterjagdpachtvertrages von Landesforsten verbindlich zur Schadensermittlung vorgegeben. 

öjv-stand

Nützliche Excel-Datei zum Bau von Drückjagd-Ständen

Hier gibt es eine sehr nützliche die Excel-Datei zu unserem praktischen Drückjagd-Stand. Sie finden in der Datei sowohl die Stückliste als auch die Bilder des Standes (entsprechenden Reiter wählen). Mit der hinterlegten Formel errechnen sich je nach Stückzahl Materialbedarf und Kosten.

Gutes Gelingen beim Bau und viel Weidmannsheil beim Einsatz im Jagdbetrieb.

Die Datei wurde uns freundlicher Weise von unserem Mitglied Armin Weitershagen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Danke Armin.

Montageanleitung zum Bau von Drückjagdstand

Wer die Excel-Tabelle schon geladen hat und jetzt noch eine bildhafte Darstellung für die Umsetzung benötigt, bekommt hier die entsprechende, bebilderte Bauanleitung. So versteht man sicherlich besser, wie die jeweiligen Einzelteile zusammen gehören. Einmal umgesetzt, können so eine Menge an Drückjagdständen für das Revier im Handumdrehen geschaffen werden.

Viel Vergnügen beim Bau.

Die Bauanleitung wurde uns freundlicher Weise von unserem Mitglied Armin Weitershagen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Danke Armin.