Schießtechnik perfektionieren!
Schießtechnik perfektionieren!
Kosten-Beitrag zu ÖJV-Sonderkonditionen
26. September, Beginn 19.30 Uhr
Anfahrt:
Schießkino DASCH
Landwehr 99
46514 Schermbeck
Unter fachkundiger Anleitung mit Auswertung wird hier wirklich an der Haltung, der Trefferqualität und der -quote gearbeitet.
Ein Training, was sich neben der Übung auf dem Schießstand wirklich lohnt!
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Da aufgrund des intensiven und Trainings Zeit für jeden sein sollte, ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich.
Bitte anmelden unter:
niederrhein@oejv.nrw
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.
Mehr Informationen zur Technik und zum Schießsimulator unter:
https://www.schiesskino-dasch.de
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Kosten (Sonderkonditionen) werden auf die teilnehmenden Übenden umgelegt.
Nach dem Motto „from zero to hero“ werden unter Begleitung von erfahrenen Ausbildern Schützenfehler erkannt und minimiert. Wobei auch erfahrene Schützen(innen) ihre Schießfähigkeiten verbessern werden. Für eine effektive Trainingseinheit werden ca. 30 Minuten pro Teilnehmenden (zwei pro Stunde) empfohlen.
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Interessierte melden Ihr Kommen bitte an.
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.
Ein Seminar für professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Teilnehmerzahl max. 15. Ausgebucht.
Ein Seminar für professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Teilnehmerzahl max. 15. Ausgebucht.
Teilnahmebeitrag: ÖJV Mitglieder: 170 €
Nichtmitglieder: 210 €
Ein Seminar für alle, die Wert auf professionell organisierte und erfolgreiche Drückjagden legen. Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Training im Schießkino, Theorie, Praxis im Revier, Drückjagdteilnahme. Seminarleitung Klaus Kaiser. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Themen:
- Wie organisiere ich professionell Drückjagden?
- Was sind meine Aufgaben als Jagdleiter oder als Beauftragter der Jagdleitung (z.B. Ansteller, Treibergruppenführer)?
- Wie kann ich als Gast beurteilen ob eine Bewegungsjagd sicher und effektiv abläuft?
- Wo finde ich optimale Drückjagdstände?
- Wie verhalte ich mich nach dem Schuss? Nachsuche an praktischen Beispielen
- Wildbrethygiene
Donnerstag, 19. Oktober, 19 bis 21 Uhr:
Schießkino Wachtberg (Munition aus eigener Tasche)
Freitag, 20 Oktober:
Haus Schlesien, Königswinter Heisterbacherrott
9 bis 12 Uhr: Begrüßung, Theorieteil, mehrere Themenblöcke.
12 Uhr Imbiss im Revier
13 Uhr bis 17 Uhr : Praxis im Revier (Siebengebirge)
19 Uhr Abendessen (aus eigener Tasche)
Samstag, 21 Oktober:
Forstamt Rhein-Sieg-Erft (Rodder/Leuscheid)
Drückjagd auf Reh und Schwarzwild
14 Uhr: Imbiss, Strecke legen, Abschlussrunde
Übernachten: Möglich z.B. direkt am Ort des Seminars. Haus Schlesien, Königswinter Heisterbacherrott.
Darin enthalten: Drückjagd auf Reh und Schwarzwild inkl. aller Abschussgebühren, Drückjagdtraining im Schiesskino Wachtberg (ohne Munition), Mittagessen am Freitag und Imbiss am Jagdtag, Seminar mit Theorie, Praxis und Exkursion, Seminarunterlagen.
Seminarleitung:
Klaus Kaiser (stellv. Vorsitzender ÖJV Rheinland-Pfalz, Revierleiter Landesforsten RLP).
Anmeldung
weitere Info Werner Schui, Königswinter (0160-95182367)
Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene drückjagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Schießnachweis für Drückjagden kann im Schießkino absolviert werden.
Teilnehmerzahl: Minimum acht, maximal 15
(Sollte das Seminar nicht stattfinden, wird der Teilnehmerbeitrag in vollem Umfang zurückerstattet. Sollte eine Stornierung der Anmeldung erfolgen, wird ein Betrag von 50 € einbehalten.)
Forstbetriebsleiter Frank Koch führt uns in den Wald von Schloss Wissen.
Eine schöne und gleichfalls lehrreiche Wanderung mit anschließender Einkehr in ein nahegelegenses Lokal.
Forstbetriebsleiter Frank Koch führt uns in den Wald von Schloss Wissen.
Eine schöne und gleichfalls lehrreiche Wanderung mit anschließender Einkehr in ein nahegelegenses Lokal.
Die Exkursion ist kostenfrei
Start der Wanderung um 15 Uhr
Der genaue Treffpunkt wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir bitten um Anmeldung:
niederrhein@oejv.nrw
Frank Koch führt uns durch sein Forstrevier Schloss Wissen und zeigt uns seine „Arbeitsstätte“, die für viele andere Naherholungsgebiet in der typisch wunderschönen niederrheinischen Kulturlandschaft ist.
Kurzinfo: „naturgemäße Waldwirtschaft“:
Umfangreiche Waldflächen im Wechsel mit Weiden, Wasser (Niers) und Acker bilden die typisch niederrheinische Landschaftsstruktur rund um Schloss Wissen. Sie bietet vielfältigste Möglichkeiten für Erholung und Ausflüge wie z. B. in den Revierteil Laarbruch, bei dem Spaziergänger einen Blick in die Kinderstube der Wildschweine werfen können. Der Forstbetrieb von Schloss Wissen hat sich der „Naturgemäßen Waldwirtschaft“ verschrieben. Im Kern bedeutet dies vor allem die Entwicklung und Erhaltung naturnaher, artenreicher Mischwaldbestände in verschiedenen Altersklassen. Hierzu unterwirft sich der Forstbetrieb den Standards gemäß dem deutschen PEFC-System. Diese werden durch unabhängige Gutachter untersucht und dokumentiert.“
Mehr zum Schloss Wissen: https://schloss-wissen.de/
Wir freuen uns auf einen schönen Herbsttag mit euch
Regiogruppe Ruhrgebiet und Niederrhein
Wo der Jäger aus Kurpfalz einst seine Fährte zog, organisiert der ÖJV-Rheinland-Pfalz seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare. Wird häufig auch von ÖJV-Mitgliedern aus NRW gebucht. Ausgebucht.
Wo der Jäger aus Kurpfalz einst seine Fährte zog, organisiert der ÖJV-Rheinland-Pfalz seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare. Wird häufig auch von ÖJV-Mitgliedern aus NRW gebucht. Ausgebucht.
Beitrag: 160 € (120 € für ÖJV-Mitglieder)
Themen:
- Wie organisiere ich professionell Drückjagden?
- Was sind meine Aufgaben als Jagdleiter oder als Beauftragter der Jagdleitung (z.B. Ansteller, Treibergruppenführer)?
- Wie kann ich als Gast beurteilen ob eine Bewegungsjagd sicher und effektiv abläuft?
- Wo finde ich optimale Drückjagdstände?
- Wie verhalte ich mich nach dem Schuss? Nachsuche an praktischen Beispielen
- Wildbrethygiene
Freitag: (u.a.) Organisation und Durchführung erfolgreicher Drückjagden, Standplatzauswahl, Anschusskontrolle, Training im Schießkino mit Anleitung. Exkursion in heimische Gastronomie.
Samstag: Teilnahme Drückjagd auf Reh, Schwarz-, Rotwild
Im Teilnahmebeitrag enthalten: Drückjagd inkl. aller Abschussgebühren, Training im Schießkino (ohne Munition), Theorie, Exkursion, praktische Übungen, Imbiss am Freitag.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Pensionen, bei Privatanbietern und Hotels in der Nähe.
Besonderes: Während des Schießkinobesuchs kann der ÖJV-Schießnachweis für Drückjagden absolviert werden.
Seminarleitung und Infos:
Klaus Kaiser, stellv. Vorsitzender des ÖJV-RLP: klaus.kaiser@wald-rlp.de (Telefon 06752 274)
Ann-Kathrin Alfes: ann-kathrin.alfes@wald-rlp.de
Die wichtigste Erkenntnis aus den bisherige ÖJV-Drückjagdseminaren im Forstamt Soonwald: Zwei Tage sind zu kurz, um das Thema Bewegungsjagd bis in alle Tiefen zu bearbeiten. Selbst die Teilnehmer mit jahrzehntelanger Profi-Jagderfahrung haben nach den Seminaren Lust auf Mehr.
Die Teilnehmenden kommen in der Regel aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, dem Saarland, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Organisator Klaus Kaiser, Leiter des Reviers Alteburg im Forstamt Soonwald und 2. Vorsitzender des ÖJV-Rheinland-Pfalz bietet das Seminar ununterbrochen bereits seit 2006 an. Und das Interesse ist ungebrochen. Eine ganze Reihe von Jägerinnen und Jägern kommen immer wieder.
Die Infrastruktur im Forstamt Soonwald ist ideal und macht das Seminar zu einer Veranstaltung der kurzen Wege und kompakten Inhalte. Theorie wird in den Räumen des Forstamtes vermittelt, das Schießkino liegt in der Nähe auf dem Gelände des ehemaligen Nato-Flugplatzes Pferdsfeld. Die Revierexkursionen und die abschließende Jagd bieten, was des Jägers Herz sich wünschen kann. (Wer Jagdhistorie und Tradition mag, besucht das „Jäger aus Kurpfalz-Denkmal“ neben dem Forstamt).
Theorie und Exkursionen werden von mehreren Referenten gestaltet mit den Themen Planung, Organisation, Hundeeinsatz, Erste Hilfe, Sicherheit, Unfallverhütung, Wildbrethygiene, Anschusskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit.
Es ist kein Frontalunterricht, sondern auch Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit Raum für Diskussion.
Hier sitzen der Eigenjagdbesitzer neben dem Jungjäger, der Revierpächter neben dem Hundeführer, der Freizeitjäger neben dem professionellen Revierleiter. Alte Hasen und Frischlinge auf Augenhöhe.
„Toll, wie offen und ehrlich hier über die Jagd, über Tops und Flops gesprochen wird“, hört man häufig in der Seminarbewertung.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Wir treffen uns am Schießsimulator DASCH (MARKSMAN ST-2) um unsere Schießtechnik auf bewegliche Ziele zu verbessern und die Trefferquote zu maximieren.
Kosten (Sonderkonditionen) werden auf die teilnehmenden Übenden umgelegt.
Nach dem Motto „from zero to hero“ werden unter Begleitung von erfahrenen Ausbildern Schützenfehler erkannt und minimiert. Wobei auch erfahrene Schützen(innen) ihre Schießfähigkeiten verbessern werden. Für eine effektive Trainingseinheit werden ca. 30 Minuten pro Teilnehmenden (zwei pro Stunde) empfohlen.
Mit eigener Waffe oder Leihwaffe (Flinte & Büchse) können eine Vielzahl realer Szenarien in Echtzeit (z. B. Bewegungsjagd, Flugwildjagd, Wurftaubenstände) durchlaufen werden. Munition für die eigenen Waffen und der Gehörschutz werden nicht benötigt.
Interessierte melden Ihr Kommen bitte an.
Das Training wird nicht als „Schießübungsnachweis“ nach Landesjagdgesetz anerkannt.