Anschußseminar „Büchsenschuß und Nachsuche auf Schalenwild“

Der erfahrene Schweißhundeführer Guido Erben von der Nachsuchenstation Ascheberg führt durch den Seminartag. 

Das Seminar vermittelt ballistische Grundlagen für die Jagdpraxis und hilft dem Jäger bei der Auswahl geeigneter Kaliber und Geschosse für die Schalenwildjagd. 

 

Hier werden ausführlich der Büchsenschuß bei der Ansitz- und Bewegungsjagd  behandelt – mit dem Ziel Nachsuchen zu minimieren und erfolgreicher zu jagen. Das richtige Verhalten vor und nach dem Schuß, das Ansprechen von Anschüssen und das Nachsuchen mit dem eigenen Hund werden ebenso behandelt wie Fangschußsituationen und das Abfangen von verletztem Wild auf der Nachsuche und bei Verkehrsunfällen.

Seminar Inhalte:

Theoretischer Teil I

  • Geschosswirkung im Jagdbetrieb
  • Zielballistik und Grundlagen
  • Bleifreie Büchsenmunition
  • Kaliber- und Geschosswahl
  • Welches ist das beste Kaliber/Geschoss ?

Theoretischer Teil II

  • Büchsenschuß auf Schalenwild
  • Ziel- und Schießtechniken
  • Nachtsicht- und Wärmebildtechnik
  • Haltepunkte auf stehendes und flüchtiges Wild
  • Verhalten vor- und nach dem Schuß
  • Untersuchung des Anschußes
  • Fangschuß und Abfangen

Praktischer Teil

  • Geschoßwirkung am praktischen Beispiel
  • Pirschzeichen ansprechen
  • Untersuchung von Anschüssen
  • Fangschußwirkung Kurz-/Langwaffe
  • Abfangen von Schalenwild

Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg

Samstag, 26. April 2025

Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg

Die Do's und Dont's für die erfolgreiche Einzeljagd. Praxisseminar von Samstag auf Sonntag mit zwei Ansitzen in Burbach im Siegerland. Begrenzte Teilnehmerzahl. Thema: „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ Rehwild und Rotwild mit Christopher Förster. (ausgebucht)

Handwerkliche Praxis ist ein Kernthema des ÖJV. Wir setzen an, wo Jagdschule oder Jägerkursus aufgehört haben. 

Mit "20 W's" zum Jagderfolg beantwortet alle Fragen: Von ... “Wie entscheide ich, ob ich heute jage? … bis … Wo breche ich auf?”

Samstag, 26 . April

9 Uhr: Begrüßung, Theorie, Fragen
13 Uhr Mittagspause/Imbiss (bei trockenem Wetter im Revier)
14 Uhr bis 17.30 Uhr: Revierexkursion, drei verschiedene Ansitzeinrichtungen an unterschiedlichen Standorten, Exemplarisches Besprechen der „Taktik“ an jedem dieser Sitze, Einfluss der Jagd auf die Waldentwicklung, Waldbau.
18 bis 21.30 Uhr: Abendansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen 

Sonntag, 27. April:
Frühansitz, im Anschluss Demonstration Aufbrechen 
Anschließend Frühstück und Abschlussgespräch.

Anmeldung per Mail: werner.schui@oejv-rlp.de

Für Rückfragen: Christopher Förster (0160 492 9992) oder Werner Schui (0160 9518 2367)

Im Teilnahmepreis enthalten: Alle Seminarinhalte und Handout, Mittagsimbiss, Gebühren für die beiden Ansitze. Gemeinsames Frühstück.

Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene jagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Teilnehmerzahl: Minimum acht, maximal 12.

Übernachten: Bitte selbst organisieren.

Teilnahmebeitrag: ÖJV Mitglieder: 90 €
Nichtmitglieder: 120 €
Jägerinnen und Jäger im ersten Jagdjahr 100 €
(Sollte das Seminar nicht stattfinden, wird der Teilnehmerbeitrag in vollem Umfang zurückerstattet. Sollte eine Stornierung der Anmeldung erfolgen, wird ein Betrag von 50 € einbehalten.)

Veranstaltungsort

Burbach

Anfahrt