Anschußseminar „Büchsenschuß und Nachsuche auf Schalenwild“

Der erfahrene Schweißhundeführer Guido Erben von der Nachsuchenstation Ascheberg führt durch den Seminartag. 

Das Seminar vermittelt ballistische Grundlagen für die Jagdpraxis und hilft dem Jäger bei der Auswahl geeigneter Kaliber und Geschosse für die Schalenwildjagd. 

 

Hier werden ausführlich der Büchsenschuß bei der Ansitz- und Bewegungsjagd  behandelt – mit dem Ziel Nachsuchen zu minimieren und erfolgreicher zu jagen. Das richtige Verhalten vor und nach dem Schuß, das Ansprechen von Anschüssen und das Nachsuchen mit dem eigenen Hund werden ebenso behandelt wie Fangschußsituationen und das Abfangen von verletztem Wild auf der Nachsuche und bei Verkehrsunfällen.

Seminar Inhalte:

Theoretischer Teil I

  • Geschosswirkung im Jagdbetrieb
  • Zielballistik und Grundlagen
  • Bleifreie Büchsenmunition
  • Kaliber- und Geschosswahl
  • Welches ist das beste Kaliber/Geschoss ?

Theoretischer Teil II

  • Büchsenschuß auf Schalenwild
  • Ziel- und Schießtechniken
  • Nachtsicht- und Wärmebildtechnik
  • Haltepunkte auf stehendes und flüchtiges Wild
  • Verhalten vor- und nach dem Schuß
  • Untersuchung des Anschußes
  • Fangschuß und Abfangen

Praktischer Teil

  • Geschoßwirkung am praktischen Beispiel
  • Pirschzeichen ansprechen
  • Untersuchung von Anschüssen
  • Fangschußwirkung Kurz-/Langwaffe
  • Abfangen von Schalenwild

Jagdlicher Weitschuss

Dienstag, 9. September 2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Jagdlicher Weitschuss

Du bist schon erfahren im Umgang mit deiner Büchse und bist bereit für den nächsten Schritt, um dein jagdliches Können zu erweitern?  Dann schau dir unser jagdliches Weitschuss Seminar an! Hier lernst Du alles, was Du für den sicheren, waidgerechten Schuss auf Distanzen von 200 bis 300 Metern  brauchst.

Zu den Inhalten zählen:

  • Einführung in die Außenballistik jenseits der GEE-Distanz
  • Schneller und jagdlich praktikabler Aufbau von improvisierten Schusspositionen
  • Terminalballistik und unterschiedliche Wirkweisen von verschiedenen Geschosstypen
  • Welche Rolle spielen Wind und Wettereinflüsse?
  • Welche Technik benötige ich wirklich?
  • Einführung in die Benutzung von Ballistikrechnern

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile:

  • eine theoretische Einführung 
  • und im Anschluß zwei Stunden auf der 300m Bahn, wo die neu gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit der Büchse, Streukreise auf 100m von 5cm oder enger, 40 Schuss Munition für die Schießbahn.

Zielfernrohre mit offenen, taktischen Türmen sind von Vorteil, jedoch kein Muss. 

Kosten: 129€ pro TN (149€ ohne ÖJV Mitgliedschaft)

 

Anmeldung unter:
a.spyra@oejv.nrw 

Veranstaltungsort

Schießstand Alsfeld, Hessen
Hersfelder Straße 83a
36304 Alsfeld

Anfahrt