„Erste Hilfe plus“ für Jäger

In der Stadt ist der Rettungsdienst in spätestens acht Minuten vor Ort. Auf dem Land sieht das oft anders aus, im Wald kann es noch länger dauern. Dann sollten wir uns auf uns selbst oder unsere Jagdpartner verlassen können.

Es sind Minuten, die über Tod und Leben entscheiden können. Das Seminar richtet sich an Jäger, die mehr lernen wollen, als ein Pflaster aufzukleben. Mit minimaler Ausrüstung ist es oft möglich, dem Verletzten Zeit zu verschaffen. Zeit, die er braucht, um zu Überleben oder unnötige Folgeschäden zu vermeiden. Wir lernen mit dem Kopf und den Händen. Das Seminar verbindet Theorie mit dem praktischen Training, auch unter Druck. 

Ziel ist, die einfachen Basistechniken der Notfallmedizin zu erlernen. Hinzu kommt die patientenschonende Bergung. Der Verletzte sollte dorthin transportiert werden, wo der Rettungswagen und der Notarzt mit ihren Einsatzfahrzeugen nicht weiterkommen. Danach soll es heißen: „Besser hätten wir es nicht machen können“, statt „hätten wir das mal besser vorher gelernt“.

Seminar Inhalte:

Schussverletzungen / Verletzung mit starker Blutung: Blutungsstillung - Training mit Tourniquet, Israeli Bandage (Druckverband), Wundtamponade (Celox) und improvisiertem Chest Seal

Sturz-  und Bruchverletzung (stumpfes Trauma): Feststellung Verletzungsart und Erstversorgung

Bergung:  Transportieren wir einen Verletzten aus unzugänglichem Gebiet zum Übergabeort an den Rettungsdienst (Feld-Waldweg)? Wenn ja, wie machen wir das ohne das Problem zu verschlimmern?

Allergische Reaktion / Anaphylaxie: Feststellung und was ist zu tun?

Must have: Reanimation nach Kreislaufstillstand. Training an einer Puppe. Bei Verdacht auf Schlaganfall – wie stellen wir das fest und was ist zu tun?
 

Wo: Der Workshop findet dort statt, wo wir uns im Fall der Fälle dann auch aufhalten: im Wald. Das Seminar findet daher in einem Waldgebiet in Lüdenscheid (Sauerland, NRW) statt, die genaue Location wird den Teilnehmenden mitgeteilt. Im Waldgebiet befindet sich eine kleine Jagdhütte, die auch für den Workshop genutzt wird. Dort gibt es Kaffee und Kuchen und in der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu grillen. 

Wann: 03.05.2025, von 10 bis 17 Uhr

Wie: Da der Workshop draußen stattfindet, wird Jagd- bzw. Outdoorkleidung empfohlen.

Kosten: 79€ für ÖJV Mitgleider (99€ für Nicht-Mitglieder), inkl. Verpflegung.
(maximal 12 Teilnehmer)

Der Dozent: Dirk Planert ist 57 Jahre alt und Rettungssanitäter im Rettungsdienst der Stadt Dortmund. In den 90ern versorgte Planert als junger Student Krankenhäuser im Kriegsgebiet des ehem. Jugoslawiens.

Hauptberuflich ist er seit über 30 Jahren Journalist mit Einsätzen in Afghanistan, Gaza, Irak, Mali und Bosnien. 2019 leitete er ein Jahr lang eine Feldambulanz und Mobile Rettungsteams in einem Flüchtlingslager auf der Balkanroute in Bosnien. Dann folgte die Ausbildung zum Rettungssanitäter und die Arbeit auf dem Rettungswagen im Dienste der Feuerwehr.

2020 ergänzte Planert die Ausbildung um das EPC Zertifikat (Kindernotfallmedizin) und wurde Mitglied des chirurgischen Teams der Kinderhilfsorganisation Hammer Forum mit mehrwöchigem Einsatz in der Chirurgie eines Kinderkrankenhauses in Somali Land. 

Bis heute fährt er Rettungswagen in Dortmund und arbeitet als Anästhesiehelfer in verschiedenen OP`s.
 

Köln, Bonn, Eifel

Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg

Samstag, 10. Mai 2025 bis Sonntag, 11. Mai 2025

Mit „20 Ws“ zum Jagderfolg

 In der Hatzfeldt-Wildenburg`schen Verwaltung, Revier Oberbirkholz. – Die Do's und Dont's für die erfolgreiche Einzeljagd. Praxisseminar von Samstag auf Sonntag mit zwei Ansitzen.  „Konstant erfolgreich sein auf der Einzeljagd – Strecke ist kein Zufall.“ Auf Rehwild mit Detlev von Eichborn und Thomas Boschen. Ausgebucht

Begrenzte Teilnehmerzahl.
Handwerkliche Praxis ist ein Kernthema des ÖJV. Wir setzen an, wo Jagdschule oder Jägerkursus aufgehört haben. 

Mit "20 W's" zum Jagderfolg beantwortet alle Fragen: Von ... “Wie entscheide ich, ob ich heute jage? … bis … Wo breche ich auf?”
Seminarleitung: Detlev von Eichborn und Thomas Boschen

Samstag, 10. Mai
9 Uhr: Begrüßung, Theorie, Fragen
13 Uhr: Mittagessen

14 Uhr bis 17.30 Uhr: Revierexkursion, verschiedene Ansitzeinrichtungen an unterschiedlichen Standorten in den Hatzfeldt’schen Wäldern, Exemplarisches Besprechen der „Taktik“ an jedem dieser Sitze.

18 bis 21.30 Uhr: Abendansitz

Sonntag, 11. Mai 
Frühansitz, anschließend Frühstück und Abschlussgespräch, Abreise

Mehr Informationen

Wo: Hatzfeldt-Wildenburg`schen Verwaltung, Revier Oberbirkholz bei 51597 Morsbach

Anmeldung per Mail:  d.voneichborn@oejv.nrw 

Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene jagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Teilnehmerzahl: Minimum acht, maximal 12.

Übernachten: Buchung der Übernachtung bitte selbständig pro Teilnehmer im Hotel „Goldener Acker“, EZ: 80 € / DZ: 105 € , Stichwort: "Ansitzseminar ÖJV-NRW“  

Landhotel "Goldener Acker"  
Zum goldenen Acker 44 , 51597 Morsbach  
Fon:  +49 2294 99366-0  
Mail: info@goldener-acker.de 

Treffpunkt und Start: 10. Mai 2025 , 9.00 Uhr
Landhotel "Goldener Acker"  
Zum goldenen Acker 44  
D-51597 Morsbach 

 

Teilnahmebeitrag: ÖJV Mitglieder: 90 €
Nichtmitglieder: 120 €
Jägerinnen und Jäger im ersten Jagdjahr 100 €

Im Teilnahmepreis enthalten: Alle Seminarinhalte und Handout, Mittagsimbiss, Gebühren für die beiden Ansitze.
(Sollte das Seminar nicht stattfinden, wird der Teilnehmerbeitrag in vollem Umfang zurückerstattet. Sollte eine Stornierung der Anmeldung erfolgen, wird ein Betrag von 50 € einbehalten.)

Veranstaltungsort

Landhotel "Goldener Acker"
Zum goldenen Acker 44
51597 Morsbach

Anfahrt