Der Verein - Ă–JV.NRW

Ă–kologischer Jagdverein 
Nordrhein-Westfalen e.V.

Die Leitlinien des Ă–JV.NRW

Mit Blick auf die klimatischen Veränderungen der Lebensbedingungen ist ein weitsichtiges Handeln nötig. 

Wir Jäger sind im Zusammenspiel mit Tourismus-, Forst- und Landwirtschaft verantwortlich für ein Gelingen auch des gesellschaftlichen Wandels. Aufklärung und Kommunikation sind ein wesentlicher Teil unserer Arbeit. Es braucht klare Standpunkte bei einer kontroversen Diskussion, und bei der zeitgemäßen weidgerechten Jagd.

Mitglied werden

Intakte und funktionierende Ökosysteme und zeitgemässe Jagd, sind für dich kein Widerspruch. Dann bist du bei uns richtig, werde Mitglied!

Satzung

Die Vereins-Satzung des Ă–JV-NRW e.V. als Datei zum Runterladen findet sich hier.

Geschäftsadresse

Ă–JV.NRW 
Ă–kologischer Jagdverein
Nordrhein-Westfalen e.V.
Geschäftsstelle

Erlenbecke 13
58285 Gevelsberg

Telefon: 0179 3924981

Der Vereinsvorstand

Frank Christian Heute

1. Vorsitzender

f.c.heute@oejv.nrw

Dipl.- Landschaftsökologe
Siepen 15
45549 Sprockhövel

Mehr Informationen zu mir gibt es unter:

Wildökologie Heute

Konstantin Freiherr von Wrede

stellvertretender Vorsitzender

k.wrede@oejv.nrw

34439 Willebadessen

Christian Pröbsting

2. stellvertretender Vorsitzender

0157/89549731
c.proebsting@oejv.nrw

Wohnort: ​​Telgte/Göttingen

Beruf: ​Masterstudent der Forstwissenschaften & Waldökologie an der Universität Göttingen (B.Sc. Forstwirtschaft an der HAWK HHG)

Jagdschein seit: ​01/2014

Weitere Position im ÖJV: ​
Regionalsprecher MĂĽnsterland
Ansprechpartner AK Prädatorenmanagement

Wo jage ich:​ ​Jagdhelfer bei Wald und Holz NRW im Forstamt Münsterland.
Jagdhelfer bei den Niedersächsischen Landesforsten im Forstamt Reinhausen.
Zur DrĂĽckjagdsaison deutschlandweit mit meinem Rauhaardackel Carla.

Außerdem:​​ aktiv im Jungen Netzwerk Forst im Deutschen Forstverein e.V.
​

Karen Lehmann

Geschäftsstellenleitung

k.lehmann@oejv.nrw

58285 Gevelsberg

Mirjam Ballon

Finanzen

m.ballon@oejv.nrw

Wohnort: ​​Gevelsberg

Beruf: ​Diplom-Ingenieurin

Jagdschein seit: ​05/2019

Position im ÖJV: ​Finanzen

Wo jage ich:​ ​im vereinseigenen Revier in Rommersberg zur Drückjagdsaison deutschlandweit mit meiner Schweizer Niederlaufhündin Käthe unterwegs

Außerdem:​​ aktiv im CCFS- Verein französisch-schweizerische Laufhunde

Regionalgruppen

Der Ă–JV.NRW gliedert sich in verschiedene Regionalgruppen

Zu den Regionalgruppen

Rehwildprojekt - der gesamte Bericht hier zum Download

Endlich gibt es ein abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Thema der „Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild“.  Seit Jahrzehnten wachsen die Schalenwildbestände an und erreichen heute Dichten, die oft drei- bis viermal höher sind als es verträglich wäre. Kaum einem Jäger ist bewusst, dass drei bis zwölf Rehe pro 100 Hektar Wald verträglich wären, aktuell aber meist 30 bis 40, teils auch wesentlich mehr Rehe 100 Hektar Wald besiedeln. Die hohen Dichten werden als „Normalzustand“ angesehen. Eine Reduktion oftmals als unweidmännisch und ehrenrĂĽhrig verurteilt. Im Rehwildprojekt wird die Problematik fĂĽr Nordrhein-Westfalen aufgearbeitet und Handlungsempfehlungen fĂĽr Jägerinnen und Jäger, aber auch fĂĽr ReviereigentĂĽmer und Verpächter, abgeleitet.

Hier gibt es den gesamten Bericht, mit Tabellen und Diagrammen zum Download als PDF.

Wildschaden-Fibel jetzt zum Download

Wald-Wildschäden erkennen und abwenden – eine Fibel für Waldbesitzer, Förster und Jäger. So lautet der Titel der aktuellen Infobroschüre zur richtigen Einschätzung des Wildbestandes im eigenen Revier.

Viele Jäger meinen noch heute, „ihren“ Wildbestand zu kennen und „im Griff“ zu haben. Dabei weiß die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten, dass man Wildbestände nicht zählen kann und die Schätzungen der Jäger immer zu niedrig sind, meist um ein Vielfaches.

Praktisches Faltblatt zur Bewertung von Verbiss-, Fege- und Schlagschäden

Die Forschungsanstalt fĂĽr Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz hat ein Verfahren zur Bewertung von Wildschäden entwickelt .Die wesentlichsten Informationen und Entschädigungswerte wurden in einem Flyer als „Hilfstabellen zur Bewertung von Verbiss- und Schälschäden“ herausgegeben und sind in § 7 des Musterjagdpachtvertrages von Landesforsten verbindlich zur Schadensermittlung vorgegeben. 

öjv-stand

Nützliche Excel-Datei zum Bau von Drückjagd-Ständen

Hier gibt es eine sehr nützliche die Excel-Datei zu unserem praktischen Drückjagd-Stand. Sie finden in der Datei sowohl die Stückliste als auch die Bilder des Standes (entsprechenden Reiter wählen). Mit der hinterlegten Formel errechnen sich je nach Stückzahl Materialbedarf und Kosten.

Gutes Gelingen beim Bau und viel Weidmannsheil beim Einsatz im Jagdbetrieb.

Die Datei wurde uns freundlicher Weise von unserem Mitglied Armin Weitershagen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Danke Armin.

Montageanleitung zum Bau von DrĂĽckjagdstand

Wer die Excel-Tabelle schon geladen hat und jetzt noch eine bildhafte Darstellung für die Umsetzung benötigt, bekommt hier die entsprechende, bebilderte Bauanleitung. So versteht man sicherlich besser, wie die jeweiligen Einzelteile zusammen gehören. Einmal umgesetzt, können so eine Menge an Drückjagdständen für das Revier im Handumdrehen geschaffen werden.

Viel VergnĂĽgen beim Bau.

Die Bauanleitung wurde uns freundlicher Weise von unserem Mitglied Armin Weitershagen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Danke Armin.